Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erinnerungen aus dem Jenseits

Diese umfangreiche Autobiografie bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Gedanken einer der bedeutendsten französischen Romantiker. Der Text verwebt persönliche Erinnerungen mit Reflexionen über Geschichte, Politik und Literatur, angesiedelt vor dem Hintergrund der turbulenten Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege. Das Werk ist eine bemerkenswerte Meditation über Erinnerung, Einsamkeit und die menschliche Existenz, geschrieben mit außergewöhnlicher Lyrik und philosophischer Tiefe.

Von Jenseit Des Grabes: Chateaubriand's Denkwürdigkeiten Deutsch Von L. Meyer, Volume 1...
Erinnerungen von jenseits des Grabes

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

    Von Jenseit Des Grabes: Chateaubriand's Denkwürdigkeiten Deutsch Von L. Meyer, Volume 1...
  2. 2

    Was für ein abenteuerliches Leben: Kindheit in der bretonischen Heide, Wanderungen durch die Wälder der Neuen Welt, Engagement in der konterrevolutionären ›Armée des Princes‹ in Deutschland, Exil in England. Geschrieben im Stil einer Grabrede, schildert Chateaubriand in seinen Erinnerungen die Hauptepisoden seines wechselvollen Lebens, er schreibt über das Verschwinden von Menschen und Landschaften, von Glauben, Sitten und Institutionen. Er schuf das Epos einer Zeit der Aufstände und Katastrophen, eine Zeit, die er selbst perfekt verkörperte. Monarchist aus Tradition und Treue, verstand er als Historiker und Politiker doch die Notwendigkeit, den Liberalismus zu verteidigen. Die Stimme seiner Erinnerungen lässt die Kräfte auferstehen, die während der Restauration am Werk waren: Bilder des alten Frankreichs mit der Einfachheit des provinziellen Lebens, Gespräche zwischen Männern mit Geschmack und gebildeten Frauen in den Schlössern bei Paris, Rufe ferner Schlachten und politische Umwälzungen. Eine Stimme, die sich nach der Jugend, der Liebe und dem Ruhm sehnt und sich stets an die Nachwelt wendet, um verstanden zu werden.

    Erinnerungen von jenseits des Grabes